...und mehrere Duos in einem: ihr Repertoire reicht von starken, miteinander verwobenen Gitarrenduetten, über traditionelle, klassische und eigene Lieder, bis hin zu gefühlvollen und aufregenden Geigensets - immer mit Leidenschaft, Hingabe und vor allem Spielfreude, die sich überträgt.
„Tony McManus ist der beste keltische Gitarrist der Welt“ – John Renbourn
„Julia Toasperns glockenklare Stimme und ihr fingerfertiges Geigenspiel begeistern sofort. Sie wechselt gekonnt zwischen Geige und Gitarre, ihr Solo ist beeindruckend.“ – Das SalonFestival
Das Projekt „Toñín Corujo Quartett“ ist ein solides Werk musikalischer Schöpferkraft, das zunächst die Timple, das traditionelle Saiten-Instrument der Kanaren, im Fokus hatte. Gepaart mit Saxophon, Cajon und Gitarre eröffnet sich mittlerweile der eigene Stil des Toñín Corujo Quartetts, ein Crossover aus Jazz, Funk, Fusion.
Im Laufe der letzten drei Jahre, hat sich die Gruppe zu einem festen Kulturensemble entwickelt, das jeden Samstag seine Klänge aus dem tiefsten Erdinneren erklingen lässt, wenn die Musiker in den Jameos del Água, einer vulkanischen Grotte auf der kanarischen Insel Lanzarote, auftreten. Diese Kontinuität hat die Gruppe zu einem der bekanntesten kanarischen Jazz-Ensembles gemacht.
„Leidenschaftlich und sehr romantisch“ so urteilte der Kölner Stadtanzeiger und fuhr fort: „Klagend, schwermütig sang das Cello, die Gitarre harmonisierte im Hintergrund, malte dichte, nie aufdringliche Klangteppiche. Dass hier Musiker von internationalem Format auf der Bühne standen, war direkt erkennbar.“
Celtic Guitar Journeys ist ein neues Projekt der drei gestandenen, international gefeierten Akustikgitarristen Soïg Sibéril (Bretagne), Dylan Fowler (Wales) und Ian Melrose (Schottland). Sie zelebrieren ihre keltischen Wurzeln in einer einzigartigen Musik, die aus den drei verschiedenen keltischen Traditionen und vieler anderer Genres schöpft. Nach ihrem Debütkonzert im August 2014 beim renommierten „Festival Inter-Celtique” in Lorient und einer zweiwöchigen Tournee durch Wales arbeiteten sie an ihrer ersten gemeinsam CD, die sie nun präsentieren. (Acoustic Music Records).
„Christian Buchmann spielt sein Instrument wie ein Orchester, nutzt es perkussiv, setzt beidhändige Tappings ein und intoniert weite Oberton-Passagen mit künstlichen und natürlichen Flageoletts. Dazu kommt seine atemberaubende Virtuosität, …“ (Matthias Huth, TAZ –Feuilleton)
Die Klangwelt von David Sick sucht das Intime der kleinen Clubs, ohne sich vor dem Sakralen der Kirche zu fürchten und ist in Theatern ebenso wie auf Hauskonzerten gern gesehener Gast, der es versteht, den Zuhörer stets aufs Neue zu verblüffen. Wer ihn live einmal erlebt hat, kann bestätigen, dass diese Musik noch weit über das eigentliche Konzert hinaus nachklingt.
„Außergewöhnliche Musikalität und höchste Virtuosität assoziiert man mit der Berliner Klassikgitarristin Nora Buschmann, die sich mit ausdrucksstarken Solokonzerten bereits internationales Ansehen erspielt hat.
Feurig perkussive Rhythmen und sinnliche Klangwelten werden in der Musik des Gitarristen und Komponisten Fabian Zeller zu einer einzigartigen Synthese.
Celtic Guitar Journeys ist ein neues Projekt der drei gestandenen, international gefeierten Akustikgitarristen Soïg Sibéril (Bretagne), Dylan Fowler (Wales) und Ian Melrose (Schottland). Sie zelebrieren ihre keltischen Wurzeln in einer einzigartigen Musik, die aus den drei verschiedenen keltischen Traditionen und vieler anderer Genres schöpft. Nach ihrem Debütkonzert im August 2014 beim renommierten „Festival Inter-Celtique” in Lorient und einer zweiwöchigen Tournee durch Wales arbeiteten sie an ihrer ersten gemeinsam CD, die sie nun präsentieren. (Acoustic Music Records).
„Christian Buchmann spielt sein Instrument wie ein Orchester, nutzt es perkussiv, setzt beidhändige Tappings ein und intoniert weite Oberton-Passagen mit künstlichen und natürlichen Flageoletts. Dazu kommt seine atemberaubende Virtuosität, …“ (Matthias Huth, TAZ –Feuilleton)
Die Klangwelt von David Sick sucht das Intime der kleinen Clubs, ohne sich vor dem Sakralen der Kirche zu fürchten und ist in Theatern ebenso wie auf Hauskonzerten gern gesehener Gast, der es versteht, den Zuhörer stets aufs Neue zu verblüffen. Wer ihn live einmal erlebt hat, kann bestätigen, dass diese Musik noch weit über das eigentliche Konzert hinaus nachklingt.
„Außergewöhnliche Musikalität und höchste Virtuosität assoziiert man mit der Berliner Klassikgitarristin Nora Buschmann, die sich mit ausdrucksstarken Solokonzerten bereits internationales Ansehen erspielt hat.
Feurig perkussive Rhythmen und sinnliche Klangwelten werden in der Musik des Gitarristen und Komponisten Fabian Zeller zu einer einzigartigen Synthese.
Mehr als wir, das sind Matthias Ehrig (Gitarre) & Andreas Uhlmann (Posaune/Flügelhorn) "...der Name ist Programm: mit bassverstärkter Gitarre, Posaune, Flügelhorn, Glockenspiel, Stompbox und Loopstations überraschen die instrumentalen Kompositionen der beiden Leipziger durch eine erstaunlich dreidimensionale Klangvielfalt.
Peter Finger ist es gelungen, was es dieser Tage nur selten zu bestaunen gibt: die perfekte Harmonie von Virtuosität, Musikalität und Komposition. Sein musikalischer Kosmos ist grenzenlos, zeugt von profunder Kenntnis der Musikgeschichte wie des Kontemporären.
Vergessen Sie Ihre Hörgewohnheiten für einen Moment
Wir sind Choons, das sind * Florian Schultz (Gitarre) & * Karoline Weidt (Gesang). Choons bedeutet Lieblingslieder. Das sind ganz verschiedene Songs aus Pop, Jazz, Rock und Soul. Beim Titel werden Sie neugierig und von unserer Interpretation überrascht. Choons mischt die Karten neu.
Sönke Meinen hat sich mit seiner Musik, in denen er virtuosen Fingerstyle mit Einflüssen aus klassischer Konzertmusik, Jazz und Weltmusik verbindet, bereits in jungen Jahren in der nationalen und internationalen Gitarrenszene einen herausragenden Ruf erspielt.
Virtuos und stimmgewaltig, fröhlich und sentimental spielt sich das Ukulelentrio um Kopf und Kragen... und garantiert in ihre Herzen. Erleben Sie einen mitreißenden Weihnachtsabend mit vielen musikalischen Überraschungen in der Wohngemeinschaft der Lucky Leles.
"In seiner Musik erzählt uns Reentko Geschichten - von weit entfernten Orten und denen tief in uns selbst. Und er ist ein außergewöhnlicher Geschichtenerzähler." (YoYo Ma)
„Eine wunderbare Seele, ein einzigartiger Musiker.“ (Giora Feidman)
Nominiert als beste Pop Band, ausgezeichnet für den besten Rock Song 2013, als Backingsängerin mit dabei auf dem PUR Album “Schein und Sein”. Aktuell mit dem neuen Album „Licht an!“ on Tour.
Jule Malischke versteht es, dank ihrer einzigartigen Ausstrahlung, das Publikum in Sekundenschnelle in ihren Bann zu ziehen. Neben ihren eigenen Songs, in denen die junge Musikerin mit ihrer gefühlvollen Stimme und originellen Gitarrenbegleitungen den Hörer verzaubert, weiß sie ebenso instrumental auf der Gitarre zu überzeugen.